ADAC eCross Buggy

Einfach mal ausprobieren

Das Schnuppertraining – Anmeldungen ab sofort möglich!

Am 26. Oktober 2024 laden der ADAC Württemberg und die Ortsclubs AC Helfenstein und MSC Laichingen zum ADAC eCrossBuggy-Schnuppertraining ein. Egal ob Anfänger oder Motorsportprofi – Kinder können unter Anleitung erfahrener Instruktoren den Nervenkitzel des eCrossBuggy-Fahrens hautnah erleben!

Wann? 26. Oktober 2024 – 9 bis 17 Uhr (Zeit-Slots buchbar – jeweils 60 Minuten)
Wo? Auf dem Vereinsgelände des MSC Laichingen (Höhleweg 200, 89150 Laichingen)
Sonstiges? Ab 6 Jahren – maximale Körpergröße 1,50m – keine Kosten
Mitbringen? Eigenen Helm, Sturmhaube und das Anmeldeformular!

Die Plätze sind begrenzt –jetzt anmelden und einen Zeit-Slot für Ihr Kind sichern! Anmeldeschluss ist der 16. Oktober 2024.

Interessierte Vertreter der ADAC Ortsclubs bitten wir ebenfalls um eine formlose Anmeldung unter Angabe des Namens, Ortsclubs und ungefähre Uhrzeit über sport @ wtb.adac.de

Hintergrund und Ziele

Perspektivisch soll die Einführung des eCrossBuggy den Einstieg in den Rallyesport erleichtern und Kindern bereits ab einem Alter von sechs Jahren die Möglichkeit geben in den Offroad-Motorsport einzusteigen.

So soll zum einen das Nachwuchsproblem im Rallyesport angegangen werden, zum anderen sollen Ortsclubs hierdurch die Möglichkeit erhalten, eine Jugendgruppe aufzubauen.

Es ist geplant ADAC eCrossBuggy mit speziell auf Kinder und Jugendliche ausgerichteten Buggys (Junior Buggy) zu fahren. Um Elektromobilität bereits in frühen Jahren erlebbar zu machen, werden eBuggys zum Einsatz kommen, die von unserem technischen Dienstleister leomax engineering GmbH geliehen werden.

Vorteile:

  • Gefahren wird auf losem Untergrund (z.B. einer ebenen Wiese). Es wird kein permanentes Sportgelände oder asphaltierter Platz benötigt.
  • Sportart bietet viel Fahrspaß und erfordert wenig Investitionen seitens der Teilnehmenden. Ein entsprechender Helm und eine Sturmhaube sind ausreichend.
  • Das Sportgerät würde im Rahmen der Pilotphase durch den ADAC Württemberg bei Ortsclubveranstaltungen bereitgestellt werden. Für den Ortsclub entfallen Investitionskosten sowie Serviceaufwand.
  • Keine CO2-Emissionen und dadurch mehr Akzeptanz in der Öffentlichkeit und keine immissionsschutzrechtlichen Vorgaben.