Vorstand im ADAC Württemberg

Der Vorstand des ADAC WTB ist ein von der Mitgliederversammlung des ADAC Württemberg gewähltes Gremium. Der Vorstand setzt sich aus 7 Mitgliedern zusammen. Die Amtsdauer des Vorstands beträgt 4 Jahre, gerechnet von ordentlicher Mitgliederversammlung zu ordentlicher Mitgliederversammlung.

​​​​​​​Was ist die Aufgabe des Vorstands?

Der Vorstand des ADAC Württemberg e.V. setzt sich in Angelegenheiten, die sich auf das Club-Gebiet beziehen, oder im Auftrag des ADAC Gesamtclubs unter Berücksichtigung des Natur- und Umweltschutzes für Fortschritte im Verkehrswesen, vor allem auf dem Gebiet des Straßenverkehrs, der Verkehrssicherheit und der Verkehrserziehung sowie den Motorsport und den Tourismus ein.

Im Besonderen definiert die Satzung des ADAC Württemberg e.V. unter §2 Absatz 2 folgende Aufgaben für den Club und somit für seinen Vorstand:

  1. Einwirkung auf Behörden, Organisationen und Öffentlichkeit zur Verbesserung und Neuschaffung von Gesetzen, Verordnungen und Verfügungen sowie Maßnahmen zur Förderung der reibungslosen Abwicklung des Verkehrs; ferner Aufklärung und Unterrichtung der Mitglieder in Rechtsfrage durch Presse, Rundfunk und dergleichen.
  2. Förderung von Maßnahmen zur Verbilligung der Haltung, des Verkehrs und des Betriebes von Kraftfahrzeugen, Wohnanhängern und Motorbooten.
  3. Pflege und Förderung des Motorsports und im Zusammenhang damit Durchführung und Überwachung motorsportlicher Veranstaltungen aller Art nach den nationalen und internationalen Sportgesetzen.
  4. Touristische, technische und juristische Beratung, Förderung des Campingwesens sowie in Fällen grundsätzlicher Bedeutung Erstellung von Gutachten und Bestellung von Sachverständigen.
  5. Beratung der Mitglieder bei Kauf, Verkauf, Tausch und Pflege der Kraftfahrzeuge, sonstigen mit der Haltung von Kraftfahrzeugen und der persönlichen Mobilität zusammenhängenden Fragen.
  6. Ausgabe von Reise- und Grenzdokumenten
  7. Pflege der Geselligkeit der Mitglieder

Unsere Vorstandsmitglieder

Stellvertretender Vorsitzender und Vorstand für Finanzen , Volker Schwarz

Volker Schwarz wurde im Jahr 2006 in den Vorstand des ADAC Württemberg gewählt. Nur zwei Jahre später übernimmt der Steuerberater mit eigener Kanzlei die Position des Vorstand für Finanzen, seit 2012 ist er zudem stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Aber nicht nur den Finanzen steht er Nahe – als begeisterter Sportler unterstützt er in besonderem Maße bei Motorsportveranstaltungen, ob als Helfer oder Sportwart direkt an vorderster Front und nimmt mit Begeisterung auch selbst an Radrennen teil. Dieses bereits mehrfach ausgezeichnete Engagement und Verständnis für die Werte des ADAC bringt er in seine Aufgaben mit ein und vertritt den ADAC als modernen Mobilitätsdienstleister, der für seine Mitglieder da ist, ganz gleich wie sie unterwegs sind.

Vorstand Sport, Michael Saur

​​​​​​​Michael Saur gehört dem höchsten Gremium des Clubs bereits seit 2012 an. Im Jahr 2018 wurde der Vorsitzende des RMC Reutlingen nahezu einstimmig zum Sportvorstand im ADAC Württemberg gewählt. Der Motorsport wurde ihm bereits in die Wiege gelegt. Seine Sportwartlizenzen reichen über den DMSB Sportkommissar und Rennleiter Stufe A bis zur internationalen Lizenz. Er ist weit über württembergische Grenzen hinaus als DMSB Streckenabnahmekommissar im Einsatz und für den ADAC ein wichtiger Berater bei der Weiterentwicklung des Motocross-Sports. Seine Herzensangelegenheit ist der Nachwuchs und nachhaltige Antriebskonzepte im Motorsport. So setzte er im Jahr 2022 beim ADAC Supercross auf eine rein elektrische Rennserie bei den Nachwuchspiloten.

Vorstand Ortsclubangelegenheiten, Ursula Spellenberg

Ursula Spellenberg ist seit den siebziger Jahren mit großer Leidenschaft für die ADAC Ortsclubs und den Motorsport aktiv. 2018 wurde sie zur Vorständin für Ortsclubangelegenheiten gewählt. Ein Amt in dem sie sich für die Interessen der ADAC Ortsclubs und das umfassende Motorsportangebot engagiert. Ihr Anspruch ist es, der Vielfalt der württembergischen Ortsclubs ein Gesicht zu geben und sie dabei zu unterstützen, sich zukunftsfähig aufzustellen. Eine Aufgabe, die die begeisterte Oldtimerliebhaberin mit Leidenschaft erfüllt. Als Vorstandsmitglied gibt sie den Belangen der Ortsclubs auch in den bundesweiten ADAC Ausschüssen und Kommissionen Stimme und Gewicht.

Vorstand Technik und Umwelt, Thomas Kassner

Thomas Kassner ist seit 2008 Vorstandsmitglied des ADAC Württemberg für den Bereich Technik und Umwelt. Einstimmig wurde er 2020 in der Mitgliederversammlung in seinem Amt bestätigt, das er mit großer Fachkompetenz und Leidenschaft ausübt. Seine Geschichte beim ADAC Württemberg ist durch seinen großen Einsatz für die Elektromobilität geprägt. Der ehemalige DEKRA Niederlassungsleiter aus Ulm engagiert sich neben seinem Vorstandsamt im ADAC Württemberg auch als Beirat der e-mobil BW GmbH. Mit seinem Engagement und Sachverstand trägt er großen Anteil an den Entwicklungen in den Bereichen Technik und Umwelt und steht im ADAC Württemberg für einen „Treiber der Elektromobilität“.

Vorstand Tourismus, RA Bettina Ketzmerick-Kampa

Bettina Ketzmerick-Kampa ist seit 2010 Vorständin Tourismus im ADAC Württemberg und Mitglied im Tourismusausschuss des ADAC e.V. aktiv. Als Rechtsanwältin mit eigener Kanzlei setzt sie sich bereits seit mehreren Jahrzehnten als Syndika im MSC Esslingen ein und als ADAC Vertragsanwältin für die Rechte der ADAC Mitglieder rund um die Themen Auto, Straßenverkehr und Reise. Im ADAC Württemberg vertritt sie die Interessen des viertgrößten Regionalclubs im Bereich Reise und Touristik auf bundesweiter Ebene.

Vorstand Verkehr & Umwelt, Carl-Eugen Metz

Der Werdegang von Carl-Eugen Metz, Vorstand für Verkehr & Umwelt im ADAC Württemberg ist auf vielen Ebenen eng mit dem ADAC verknüpft. Seit 1986 ist Carl-Eugen Metz Vorsitzender des MSC Aldingen, zuvor verantwortete er als Schatzmeister die finanziellen Belange des Ortsclubs. Im Jahr 2000 wurde er in den Vorstand des ADAC Württemberg gewählt und macht sich seither für die Themen Verbraucherschutz und bezahlbare Mobilität für alle stark. In diversen überregionalen ADAC Gremien engagiert er sich für richtungsweisende Entwicklungen, so trieb er 2018 ein vom baden-württembergischen Verkehrsministerium unterstütztes Projekt voran, das die Wirksamkeit der Hardware-Nachrüstung von Diesel-Fahrzeugen nachwies.

Weitere Gremien und Experten im ADAC Württemberg