Nachschlagewerk

Was steckt dahinter?

ADAC Pendlernetz App: die kostenlose und smarte Mitfahrzentrale

Die Mitfahr-Plattform ADAC Pendlernetz powered by twogo ist kostenlos nutzbar und leicht zu bedienen. Einfach Abfahrt- und Zieladresse sowie die gewünschte Uhrzeit eingeben, schon werden automatisch passende Fahrgemeinschaften vermittelt.

Die wichtigsten Vorteile der ADAC Pendlernetz App:

Günstig und gemeinsam fahren

Leichte Bedienbarkeit

Beitrag zum Klimaschutz

 

So funktioniert´s


Das ADAC Pendlernetz vermittelt zwischen denen, die eine Mitfahrgelegenheit anbieten und allen, die eine suchen.

Die Bedienung ist einfach: 
Nach der Eingabe der Abfahrt- und der Zieladresse sowie der gewünschten Uhrzeit sucht die Mitfahr-App automatisch passende Angebote aus. Als Kostenbeteiligung werden in der App standardmäßig 30 Cent pro Kilometer vorgeschlagen.

Für die smarte Vermittlung sind mehrere individuelle Präferenzen einstellbar. Frauen können die Suche zum Beispiel auf Mitfahrerinnen beschränken. Man kann auch Berufspendler-Verbindungen für regelmäßige Bürofahrten einstellen. Sobald eine passende Fahrt gefunden wurde, ermöglicht eine Chatfunktion die Absprache innerhalb der Fahrgemeinschaft.


Weitere nützliche Funktionen:
Angaben zu Reisegepäck, eine Routen-Navigation und Informationen zu Gesuchen und Angeboten per Push-Nachricht, SMS oder E-Mail. Für Vertrauen und Sicherheit sorgt zudem, dass Nutzerinnen und Nutzer anonym Kriterien wie Pünktlichkeit, Fahrweise oder Sauberkeit bewerten.

Über das ADAC Pendlernetz


Das ADAC Pendlernetz powered by twogo ist eine offene Plattform für Pendler und Mitfahrgelegenheiten, über die sich private Nutzerinnen und Nutzer kostenlos registrieren und miteinander vernetzen können. Mit der App kann man sich leicht finden und gerade bei weiteren Strecken Sprit sparen und die Umwelt schonen. 

Nach Eingabe der Abfahrt- und der Zieladresse sowie der gewünschten Uhrzeit werden die passenden Fahrten aus der Umgebung angezeigt. Zudem können individuelle Mobilitätspräferenzen wie etwa die Häufigkeit von Fahrten berücksichtigt werden.

2023 wurde das ADAC Pendlernetz vom Automobilweltverband FIA mit dem Nachhaltigkeitspreis „Presidents Award for Climate Action“ ausgezeichnet. Mit dem Preis wird das Engagement für innovative Lösungen und mutige Aktionen ausgezeichnet, die helfen, ökologische Herausforderungen zu bewältigen.

Was genau ist Diversity und warum ist es für meinen Club wichtig?

Die Vielfalt der Menschen definiert sich über die sieben kaum veränderbaren Kerndimensionen:

Alter / ethnische Herkunft & Nationalität / Geschlecht & geschlechtliche Identität / körperliche & geistige Fähigkeiten / Religion & Weltanschauung / sexuelle Orientierung / soziale Her­kunft

Wir alle zeichnen uns durch eine individuelle Gestaltung dieser sieben Dimensionen und den veränderbaren, äußeren Dimensionen wie z.B. Familienstand, Beruf oder  Freizeitverhalten aus.

Ein vielfältiges Team ist zufriedener, arbeitet effektiver und bestätigt, dass es mehr als nur einen Lösungsweg gibt. Vielfalt bringt neue Ideen und Innovation.

Folgende positive Auswirkungen hat eine vielfältige Aufstellung eines Vereins:

  • Vielfalt im Verein bringt neue Denk- und Lösungsansätze = Zukunftsorientierung
  • Es bietet ein interessantes und inspirierendes Vereinsleben
  • Stärkt den Zusammenhalt im Verein = wirkt dem Mitgliederschwund entgegen

Wie gliedere ich Diversity gewinnbringend in meinen Club ein?

Das Thema Vielfalt in den Vereinsalltag einzugliedern mag auf den ersten Blick komplex erscheinen. Jedoch gibt es ein paar einfache Maßnahmen zum Einstieg, mit denen das Vereinsleben diverser gestaltet werden kann, um die positiven Effekte zu spüren:

  • Vereinsfunktionen attraktiv für junge Menschen gestalten
  • Angebote für benachteiligte Personengruppen erarbeiten
  • Kulturelle und religionsspezifische Bedürfnisse der Mitglieder berücksichtigen (interkulturelle Kompetenzen)

Allgemein zeichnet sich ein gutes und erfolgreiches Diversity Management im Verein dadurch aus, dass die Bereiche Vereinsstruktur, Vereinspolitik, Vereinsangebot und Vereinskommunikation ausgewogen das Thema Vielfalt behandeln.


Diversity im ADAC

Mit Mitarbeiter:innen aus über 40 verschiedenen Nationen steht der ADAC unter dem Motto „Vielfalt in der Einheit“. Die Vielfältigkeit jedes Einzelnen ist das, das den einen ADAC ausmacht. Die Komplexität des ADAC macht es nicht einfach, einen Kulturwandel schnell herbeizuführen. Deswegen wurden in den vergangenen Jahren einige Projekte und Aktionen ins Rollen gebracht, um sich für die einzelnen Dimensionen innerhalb der Organisation zu engagieren.

 

Mitgliederversammlung des ADAC Württemberg

Satzungsgemäß findet einmal jährlich die Mitgliederversammlung des ADAC Württemberg statt (in der Regel Ende März). Die Mitglieder des Vorstands berichten aus ihrem Fachbereich, die entsprechenden Entlastungen/Wahlen stehen auf dem Programm. Jeder Ortsclub entsendet seine Delegierten zur Mitgliederversammlung, die dort das Stimmrecht ausüben. Deswegen ist es wichtig, dass die Ortsclubs Ihre gewählten Delegierten bis zum 15.01. des Kalenderjahres an den ADAC Württemberg übermitteln. Hierzu steht die Online-Plattform "OC-Online-Verwaltung" zur Verfügung.

Aus diesem Grund empfiehlt der ADAC seinen Ortslcubs, in ihren Hauptversammlungen immer bereits die Delegierten für das darauffolgende Jahr zu wählen. Weiter wird empfohlen, idealerweise mehrere Ersatzdelegierte zu wählen, sodass im Zweifelfall immer ausreichend Delegierte an der Mitgliederversammlung des ADAC Württemberg teilnehmen können.

OC Forum - Austausch und Wissenstransfer unter den Ortsclubs

Das OC Forum lädt Vertreter aus den württembergischen ADAC Ortsclubs herzlich ein daran teilzunehmen. Die Ziele des OC Forums:

  • Möglichkeiten zum Austausch zwischen den Ortsclubs schaffen
  • Beispiele von Ortsclubs zeigen
  • Best-in Case Erfahrungen diskutieren
  • Unterschiedliche fachliche und strukurelle Interessen der Teilnehmer aufgreifen und Angebote schaffen
  • Leidenschaft für ehrenamtliches Engagement und Motorsport Raum geben
  • Ideen austauschen und Möglichkeiten zur Inspiration schaffen
  • Ehrenamtliches Engagement würdigen und Teilnehmer motivieren

Das nächste OC Forum findet am Samstag, den 9. März 2024 in der Stadthalle K3N in Nürtingen statt. 

Weitere Informationen zum Ablauf und Programm sowie das Anmeldeformular ist über den nachfolgenden Button auf unserem Motorsportportal zu finden.

Veranstalterbesprechungen

Alljährlich zu Beginn der neuen Saison finden in den unterschiedlichen Sportarten Veranstalterbesprechung statt. Der Blick ist stets auf das bevorstehende Jahr gerichtet: Die Teilnehmer treffen Absprachen und Vereinbarungen zu den Meisterschafts-Veranstaltungen, klären Termine ab und tauschen sich zu den wichtigsten Themen aus.

Informationen zum "Wachstumschancengesetz"

Bei der im Rahmen der OC Vorsitzenden- / OC Delegiertentagung am 4. Februar in der Motorworld Metzingen durchgeführten Dialogrunde mit Volker Schwarz, Stellvertretender Vorsitzender und Vorstand für Finanzen des ADAC Württemberg, wurden häufig auch die steuerrechtlichen Themen im Rahmen des sogenannten "Wachstumschancengesetz" diskutiert. 

Herr Schwarz hat sich daraufhin bereiterklärt, die Inhalte der Gesetzänderungen für die Ortsclubs im ADAC Württemberg zusammenzufassen. Diese finden Sie zum Download über den nachfolgenden Button.