DOSB Trainer*in C

Die professionelle Ausbildung

Als Jugendtrainer oder Jugendtrainerin in Ihrem Motorsport Verein sorgen Sie für die professionelle Ausbildung der Motorsportler und Motorsportlerinnen der Zukunft. Die Ausbildung zum DOSB Trainer*in C vermittelt Ihnen Sicherheit in Ihrer Arbeit als Trainer oder Trainerin und befähigt Sie, fachgerechtes Training auf höchstem Niveau durchzuführen. Sie basiert auf den Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Ausrichter der Trainerausbildung ist der ADAC Württemberg. Wir bilden Sie aus zum DOSB Trainer*in C im Breiten- und Leistungssport Automobil und Motorrad aus.

DOSB C-Trainerausbildung 2023

|  

Am 29. und 30. Juli 2023 trafen sich die Teilnehmenden der DOSB C-Trainerausbildung zum zweiten Präsenztermin auf dem Gelände des MCC Frankenbach.…

Weiterlesen
  • Die Ausbildung zum DOSB Trainer*in C besteht aus vier Modulen, die als Präsenzveranstaltungen und Fernstudium/E-Learning Einheiten im „Blended Learning Format“ durchgeführt werden. Die Ausbildungsmaßnahmen für den Erwerb der Trainerlizenz müssen grundsätzlich innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen sein. Die DOSB Trainer*in C-Lizenz ist vier Jahre gültig. Zum anschließenden Lizenzerhalt ist der Nachweis von 15 LE zu erbringen. Entsprechende Fortbildungsseminare werden angeboten.

    Es werden in den einzelnen Modulen unterschiedliche Themenbereiche gemäß der Ausbildungsrichtlinie für DOSB Trainer*in im Motorsport bearbeitet, welche aufeinander aufbauen. Bespielhaft sind hier genannt Sportpädagogik, Sportorganisation, Trainingslehre, Sportmedizin, Anti Doping Richtlinien, Gewaltprävention.

  • Ausrichter der Trainerausbildung im Auftrag des MBW ist der ADAC Württemberg e.V.

    MODULDATUMORT
    Kompaktmodul
    (Basisseminar + Modul I)
    Donnerstag, 19. bis Sonntag, 22. März 2026Heilbronn-Frankenbach
    Kompaktmodul
    (Basisseminar + Modul I)
    Dienstag, 24. März 2026 
    ab 17.45 Uhr
    Online
    Kompaktmodul
    (Basisseminar + Modul I)
    Dienstag, 31. März 2026
    ab 17.45 Uhr
    Online
    Modul IIDienstag, 7. Juli 2026 
    ab 17.45 Uhr
    Online
    Modul IIDienstag, 14. Juli 2026 
    ab 17.45 Uhr
    Online
    Modul IISamstag, 18. bis Sonntag, 19. Juli 2026Heilbronn-Frankenbach
    Modul IIIDienstag, 17. November 2026 
    ab 17.45 Uhr
    Online
    Modul IIIDienstag, 24. November 2026 
    ab 17.45 Uhr
    Online
    Modul IIISamstag, 28. bis Sonntag, 29. November 2026Heilbronn-Frankenbach

  • Für eine Teilnahme ist das Anmeldeformular zusammen mit der Ehren- und Verpflichtungserklärung einzureichen. Beide Dokumente müssen unterschrieben sein.

    Folgende Zulassungsbestimmungen sind bei der Anmeldung zum DOSB Trainer*in C zu beachten:

    • Vollendung des 18. Lebensjahres
    • Praxiserfahrung im Breitensport oder Wettkampferfahrung im Leistungssport
    • unterschriebene Ehren- und Verpflichtungserklärung im Original (siehe Anlage zum Anmeldeformular)
    • Besitz des Führerscheines für Auto und/oder für Motorrad
    • Vorlage eines gültigen 1. Hilfekurses (Ausbildung von 9 Lerneinheiten im Rahmen der „Gemeinsamen Grundsätze zu Aus- und Fortbildung in erster Hilfe“, nicht länger als 4 Jahre zurückliegend)
    • Vorlage eines erweiterten Führungszeugnis in Modul 3 (nicht älter als 3 Monate)

    Der Anmeldeschluss für 2026 ist der 31. Januar 2026. Bei Teilnahme sind folgende Unterlagen bis zum 22. Februar 2026 einzureichen.

    • Unterschriebene Ehren- und Verpflichtungserklärung im Original (siehe Anlage zum Anmeldeformular)
    • Kopie des/der Führerschein(e)
    • Kopie des 1. Hilfe Kurses (nicht länger als 4 Jahre zurückliegend)
    • Bestätigung der Trainertätigkeit/Sinnhaftigkeit der Ausbildung durch den Ortsclub/Verein in dem eine Mitgliedschaft besteht.

    Wichtiger Hinweis: Bei nicht fristgerechter Einreichung der Unterlagen kann keine Teilnahme an der Ausbildung erfolgen!

    Die Ausbildung zum DOSB Trainer*in C kostet 1.400 €, enthalten sind Übernachtung im Doppelzimmer, Vollpension, Referenten und Seminarunterlagen. Die Abrechnung erfolgt für jeweils zwei Seminare (700 €) im Voraus. An diesen Kosten beteiligen sich nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung die ADAC Regionalclubs Nordbaden, Südbaden und Württemberg und DMV Landesgruppe oder ggfs. auch Ihr Verein/Ortsclub.

    Erfolgt bis spätestens 14 Tage vor Beginn des jeweiligen Seminars keine schriftliche Abmeldung, sind die anfallenden Stornokosten von den Teilnehmenden zu tragen.

  • Bitte wenden Sie sich bei Interesse für die Ausbildung an:

    Motorsportverband Baden-Württemberg e.V.
    c/o ADAC Württemberg e.V.
    Ansprechpartner: Madeleine Heß

    Am Neckartor 2
    70190 Stuttgart

    Tel.: 0711 2800 278 Fax: 0711 2800 123

    ausbildung @ motorsportverband-bw.de

    Bernd Dörfelt unterstützt als Seminarleiter die Lizenztrainerausbildung vor allem im Zweiradbereich. Der Pädagoge ist selbst im Motorsport aktiv und verfügt über die Zertifizierung als DOSB C-Trainer. Im Vierradbereich ergänzt Marco Schieder, ebenfalls zertifizierter DOSB C-Trainer und aktiver Motorsportler, das Seminarleiterteam.

  • Die DOSB Trainerlizenz C ist vier Jahre gültig. Zum Erhalt der Trainerlizenz und einer weiteren Verlängerung für vier Jahre ist ein Nachweis einer Fortbildung zu erbringen.

    Bei Überschreiten der Gültigkeitsdauer von Lizenzen ist wie folgt zu verfahren:

    • Fortbildung im ersten Jahr nach Ablauf der Gültigkeit: Die Gültigkeitsdauer der Lizenz wird nach dem erfolgreichen Besuch einer Fortbildungsveranstaltung mit mind. 15 LE um vier Jahre nach Ablauf der Gültigkeit verlängert.
    • Fortbildung im zweiten und dritten Jahr nach Ablauf der Gültigkeit: Die Gültigkeitsdauer der Lizenz wird nach dem erfolgreichen Besuch einer Fortbildungsveranstaltung im Umfang von 30 LE um vier Jahre nach Ablauf der Gültigkeit verlängert.

    Entsprechende Fortbildungsseminare werden durch den Motorsportverband Baden-Württemberg angeboten. Folgende Zulassungsbestimmungen sind bei der Anmeldung zu beachten:

    • unterschriebene Ehren- und Verpflichtungserklärung im Original (siehe Anlage zum Anmeldeformular)
    • Kopie des/der Führerschein(e)
    • Kopie des 1. Hilfe Kurses (nicht länger als 4 Jahre zurückliegend)
    • Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses in der Präsenzveranstaltung (nicht älter als 3 Monate)

     

    Fortbildungsangebote der Baden-Württembergischen Landessportbünde

    Ausgebildete DOSB C-Trainerinnen und Trainer im Motorsport haben die Möglichkeit anteilig auch Fortbildungsveranstaltungen der Ladessportbünde zu besuchen, um die Lizenz zu verlängern.

    Wichtiger Hinweis:
    Es werden seitens des Deutschen Motor Sport Bund e.V. (DMSB) zur Lizenzverlängerung max. 7,5 LE angerechnet, bzw. bei einer Lizenz die mehr als 1 Jahr abgelaufen ist max. 50%. Weiterhin ist zu beachten, dass nur Veranstaltungen, die vorab vom DMSB bereits anerkannt wurden, für die Verlängerung auch angerechnet werden.
     

    Der Besuch einer motorsportspezifischen Veranstaltung zur Fortbildung bleibt verpflichtend für die Trainer C Lizenzverlängerung.


    Folgende Weiterbildungsseminare der Baden-Württembergischen Landessportbünde wurden durch den DMSB für 2025 für die Lizenzverlängerung freigegeben:

    NummerBezeichnung
    25-6212Rote Karte gegen Rassismus
    25-345Das 1x1 des Aufwärmens und Cool-Downs
    25-357Sporternährung - Optimales Training durch optimale Sporternährung
    25-348Die Trainingsgruppe als Team
    25-370Mentale Stärke - wie Sportler*innen ihr Leistungspotenzial trotz (Wettkampf-) Stress erhalten
    25-6223Zivilcourage im Sport
    25-632Sport verbindet - Vielfalt im Verein leben

    Zum Seminarangebot der Baden-Württembergischen Sportbünde

     

    Termine

    Die nächste Fortbildungsveranstaltung des Motorsportverband Baden-Württemberg e.V. wird im November 2025 durchgeführt. 

    Folgende Termine werden angeboten:

    • Online-Termin: Montag, 17. November 2025 ab 17.45 Uhr [4 LE]
    • Präsenztermin: Samstag, 22. November 2025 in Frankenbach ganztägig [10 LE]
    • Online-Termin: Montag, 24. November 2025 ab 17.45 Uhr [4 LE]

    Die Anmeldung zur DOSB C-Trainerfortbildung ist ab sofort und bis einschließlich 9. November 2025 mit folgendem Formular möglich.